Blog

Deutsche Rechtschreibung 2

Es geht weiter! Die nächsten 3 Tipps zur Groß- und Kleinschreibung.

4. Formelle Personalpronomen: groß!

Schreibst du einen formellen Brief, dann solltest du alle Personalpronomen groß schreiben.

z.B.: Wie geht es Ihnen? Was kann ich für Sie tun?

5. Adjektive und Verben: klein

Adjektive (wie etwas ist) und Verben (wie ich etwas mache) schreibt man grundsätzlich klein. Es gibt aber ein paar Ausnahmen:

5.1 Substantivierte Verben schreibt man groß!

Die Kreativität der deutschen Sprache kennt keine Grenzen. Deshalb kann man aus Verben auch Substantive machen, wenn man den Artikel „das“ verwendet. Das Verb „lachen“, das man klein schreibt, wird dann zu „das Lachen“, das Verb „essen“ zu „das Essen“. Diese Verben nennt man dann substantivierte Verben, weil sie durch den Artikel „das“ zu Nomen werden. Du kannst auch Possessivpronomen statt „das“ verwenden, die substantivierten Verben bleiben groß.

z.B.: „Dein Lachen ist am schönsten!“, „Ihr Essen schmeckt am besten!“.

In Kombination mit Präpositionen wird dieses „das“ im Dativ auch zu „dem“. Daher gehören Worte nach den zusammengesetzten Präpositionen zu+dem = zum, bei+dem = beim groß.

z.B.: Zum Schwimmen braucht man keine große Ausrüstung.
Beim Lernen brauche ich meine Ruhe.

5.2 Auch Adjektive werden manchmal groß geschrieben

Nach den Indefinitipronomen „etwas“ oder „nichts“ schreibt man Adjektive groß. Und auch, wenn die Adjektive Substantivfunktion haben.

z.B.: „Hast du heute im Kurs etwas Wichtiges gelernt?“  - „Nein, nichts Besonderes!“

schön - die Schöne

krank - der Kranke

6. Tageszeiten nach Zeitbestimmungen

Tageszeiten sind Substantive (der Abend, die Nacht...) und werden auch nach Zeitbestimmungen (gestern, heute...) groß geschrieben:

z.B.: morgen Früh, heute Abend, gestern Mittag, heute Nacht, ...

Aber! Es gibt auch Adverbien als Zeitangaben. Diese muss man klein schreiben: abends, nachts, mittags, nachmittags.

Am besten du entscheidest dich, welche Zeitangaben du lieber verwenden möchtest und dann merkst du dir einfach: mit -s hinten dran klein, ohne -s immer groß.

 

Du siehst: Es ist ganz leicht! Übrigens: Je mehr du liest und je mehr du mit der Hand schreibst, desto leichter wird dir die Rechtschreibung mit der Zeit fallen. Wenn du trotzdem zweifelst, kannst du ja immer noch im Wörterbuch nachschauen und deinen Text nach dem Schreiben korrigieren.

Mag.a Verena Schimak, Deutschlehrerin am Sprachenzentrum

Das war Teil 1