Blog

4 ECTS pro Kursphase

Ab dem Wintersemester 2024/25 gilt auch für alle Fremdsprachenkurse, dass 4 ECTS-Punkte pro Kursphase erlangt werden können. Wir haben mit Marina Höfinghoff-Vornberg, der Leiterin der Fremdsprachenkurse, gesprochen, um herauszufinden, warum es diese Änderung gibt und was das für unsere Kursteilnehmer*innen bedeutet.

Warum ändert sich mit dem Beginn des Wintersemesters die Anzahl der ECTS-Punkte in den Fremdsprachenkursen?

Marina Höfinghoff-Vornberg: Weil wir dachten, wir geben den Studierenden einfach mehr Punkte für ihre Sammelzeugnisse! Nein, Spaß beiseite, der Arbeitsaufwand und die Qualität der Kurse haben diese Anpassung notwendig gemacht. Wir haben die ECTS-Punkte angepasst, weil die Kursinhalte komplexer und umfangreicher geworden sind. Unsere Teilnehmer*innen investieren viel Zeit und Mühe, um nicht nur sprachliche, sondern auch kulturelle und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben. Mit 4 ECTS-Punkten wird dieser Aufwand jetzt fairer abgebildet.
 

Was sind überhaupt ECTS-Punkte? Wofür brauche ich als Teilnehmer*in ECTS-Punkte?

Marina Höfinghoff-Vornberg: ECTS steht für European Credit Transfer and Accumulation System. Diese Punkte helfen dabei, den Arbeitsaufwand und Lernerfolg von Studienleistungen europaweit vergleichbar zu machen. Für unsere Kursteilnehmer*innen sind ECTS-Punkte wichtig, weil sie zeigen, wie viel Arbeit in einen Kurs investiert wurde, und dass diese Leistung auch in anderen Studiengängen oder Universitäten anerkannt werden kann.
 

Unter welchen Bedingungen gibt es ECTS-Punkte für Sprachkurse am Sprachenzentrum?

Marina Höfinghoff-Vornberg: ECTS-Punkte gibt es für alle unsere regulären Sprachkurse, einschließlich der Kurse in Kleingruppen. Diese Kurse sind so strukturiert, dass sie einen umfassenden Lehrplan bieten, der sowohl den Unterricht als auch den erforderlichen Arbeitsaufwand außerhalb des Unterrichts abdeckt. Dazu gehören unter anderem Hausaufgaben, Projekte und Prüfungsvorbereitungen.

Ausgenommen von der Vergabe von ECTS-Punkten sind hingegen unsere Sprachkompetenznachweise (SKN), IELTS-Vorbereitungskurse, Latinumskurse sowie spezielle Workshops oder Kurse, die weniger umfangreich sind und nicht den gleichen Anforderungen entsprechen wie unsere regulären Sprachkurse. Diese Kurse konzentrieren sich oft auf einzelne Sprachfertigkeiten (z.B. Konversationskurse) oder haben einen geringeren Arbeitsaufwand und Umfang.

Die genauen Bedingungen und Details zu den einzelnen Kursen und ihren ECTS-Punkten sind in den Kursbeschreibungen auf unserer Website zu finden. Es lohnt sich also, diese sorgfältig durchzulesen, um sicherzustellen, dass man den Kurs wählt, der eigenen Bedürfnissen und Anforderungen entspricht.
 

Sie haben Lust auf einen Sprachkurs? Dann melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an und mit etwas Glück gewinnen Sie einen Sprachkurs für eine Sprache Ihrer Wahl!

Wie können Teilnehmer*innen an Sprachkursen die ECTS-Punkte nutzen? Wie komme ich als Teilnehmer*in zu meinen ECTS-Punkten? Wie funktioniert die Anrechnung?

Marina Höfinghoff-Vornberg: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses, das heißt, wenn man die Prüfungen bestanden und alle Anforderungen erfüllt hat, bekommt man ein benotetes Zeugnis mit den ECTS-Punkten. Über eventuelle Anrechnungsmöglichkeiten im Rahmen diverser Studienpläne entscheiden die jeweiligen Institutionen. Man wendet sich am besten an die Studienprogrammleitung, die ECTS-Punkte landen nicht von selbst auf dem Sammelzeugnis.
 

Wie hoch ist der Arbeitsaufwand in den Fremdsprachenkursen des Sprachenzentrums an der Universität Wien? Was sind die Anforderungen?

Marina Höfinghoff-Vornberg: Unsere Kurse sind intensiv und erfordern einen erheblichen Einsatz.

  • Regelmäßige Anwesenheit ist essenziell, da die Unterrichtsstunden aufeinander aufbauen und der kontinuierliche Fortschritt wichtig ist. Fehlzeiten können schnell zu Lücken im Verständnis führen.
  • Neben dem Unterricht ist es wichtig, sich Zeit für die Vor- und Nachbereitung zu nehmen. Das bedeutet, Hausaufgaben sorgfältig zu erledigen, Vokabeln zu lernen und die Unterrichtsmaterialien durchzuarbeiten.
  • Im Unterricht wird viel Wert auf aktive Teilnahme gelegt. Das bedeutet, dass man sich an Diskussionen beteiligt, Präsentationen hält und in Gruppen mitarbeitet.
  • Um die Lernziele zu erreichen, ist ein erheblicher Anteil an Selbststudium notwendig. Hierzu gehört das Üben von Sprachfertigkeiten, z.B. Ansehen von Filmen, Hören von Podcasts oder Lesen von Büchern in der Fremdsprache.
  • Am Ende der Kursphase stehen Prüfungen an, die den Lernfortschritt abprüfen. Zusätzlich können Projekte und Präsentationen Teil der Bewertung sein. Diese erfordern gründliche Vorbereitung und Engagement.
     

Die Anforderungen sind hoch, aber mit 4 ECTS-Punkten pro Kursphase wird der Aufwand gerecht belohnt.
 

Was kann ich als Kursteilnehmer*in tun, damit ich meine Kursziele optimal erreichen kann?

Marina Höfinghoff-Vornberg: Hier sind ein paar praktische Tipps an unsere als Kursteilnehmer*innen:

  • Versucht, täglich ein bisschen Zeit mit der Sprache zu verbringen!
    Ob ihr einen Artikel lest, eine Serie schaut oder ein Gespräch mit einer Muttersprachler*in führt – regelmäßige Praxis ist der Schlüssel.
  • Nutzt soziale Netzwerke, um Sprachpartner*innen zu finden!
    Es gibt viele Gruppen und Plattformen, die euch dabei unterstützen können, mit Menschen aus aller Welt in Kontakt zu treten und eure Sprachkenntnisse zu vertiefen.
  • Bildet Lerngruppen mit euren Mitstudierenden!
    Gemeinsam lernen macht nicht nur mehr Spaß, sondern ihr könnt euch gegenseitig motivieren und unterstützen.
  • Findet Wege, das Lernen spannend zu gestalten!
    Spiele, Lieder, Filme und Bücher in der Fremdsprache können das Lernen zu einer unterhaltsamen Erfahrung machen.
     

Was ist dein persönlicher Tipp fürs Sprachenlernen?

Marina Höfinghoff-Vornberg: Habt Spaß dabei! Und vergesst nicht: Fehler machen gehört dazu. Sprachenlernen sollte keine lästige Pflicht sein. Sucht euch interessante Themen und macht es euch zur Gewohnheit, täglich etwas Neues zu lernen. Macht das Lernen zu einem Teil eures Alltags: Beschriftet Gegenstände in eurer Wohnung, fragt euch, wie heißen denn die Lebensmittel auf meinem Einkaufszettel in der Zielsprache, führt ein Tagebuch in dieser, kommuniziert mit euren Mitstudierenden in der gemeinsamen Fremdsprache. – Und wenn euch Ideen ausgehen, kontaktiert uns am Sprachenzentrum!

In diesem Sinne, lasst uns vielseitig bleiben und die Welt der Sprachen entdecken!


Haben wir Ihr Interesse für einen Sprachkurs geweckt?

Dann schauen Sie sich gleich unser Angebot für alle Kurse ab Oktober an: 

Fremdsprachen im Wintersemester

 


Bildnachweis: Canva/Getty Images