Blog

Sprachenschnuppern: Brücken bauen mit ÖGS

Im Rahmen unseres Programms „Sprachenschnuppern“ bieten wir seit 2024 kostenlose Sprachworkshops in Wiener Schulen an. Nicci Schönbauer unterrichtet die Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) und berichtet von den Erfahrungen mit den Schüler:innen.

Gehörlose Menschen leben als Minderheitsgruppe mit eigener Sprache und eigener Kultur in unserer Gesellschaft. Damit möglichst früh Berührungsängste abgebaut und Umgangsformen kennen gelernt werden können, durfte ich im Rahmen des Programms Sprachenschnuppern, das vom Sprachenzentrum der Universität Wien angeboten wird, eine Brücke zwischen der Welt der Hörenden und der Welt der Gehörlosen herstellen. 

Das Programm richtet sich an Wiener Schulklassen der Oberstufe/Sekundarstufe. Klassen mit Schüler:innen ab 16 Jahren können sich dafür anmelden. Die Workshops werden immer im Januar und Februar angeboten. Im Jahr 2025 besuchte ich die BHAK Wien 10, die business.academy.donaustadt, das Rainergymnasium und eine Klasse im Pflichtschulcluster Nussdorf.

Nach meinem kurzen Vortrag, welcher von einer Dolmetscherin in Lautsprache gevoiced wurde, zu einigen wichtigen Fakten über die Gehörlosencommunity und über die österreichische Gebärdensprache, zeigte ich auch Gebärden, wie zum Beispiel ENTSCHULDIGUNG und DANKE für eine erste Basiskommunikation. Danach sollten die Schüler:innen und Lehrer:innen auch selbst überlegen, wie bildhafte Wörter in Gebärden umgesetzt werden können, wie zum Beispiel TRINKEN und AUTO. Am Ende der Workshops gab es noch Zeit um Fragen zu beantworten, welche wieder gedolmetscht wurden. 

Die Schüler:innen waren an allen Schulen sehr neugierig und wollten viel Wissen mit nach Hause nehmen. Dabei kamen Fragen auf, wie "Wie lange dauert es, um Gebärdensprache zu beherrschen?" oder "Welche Barriere ist am häufigsten im Alltag zu finden?". Die Rückmeldungen nach den Workshops waren immer sehr positiv und es wurde am Ende auch mit der Gebärde für DANKE verabschiedet. An zwei Schulen hatte ich noch etwas zeitlichen Puffer, welchen ich mit einem Witz aus meinem Comedy-Programm füllte und für Lacher sorgte. 

Für mich persönlich war es eine tolle Erfahrung den Schüler:innen und Lehrer:innen ohne Vorkenntnisse meine Erstsprache näher bringen zu dürfen und freute mich jedes Mal, wenn viele Fragen gestellt wurden und großes Interesse gezeigt wurde. Ich bekam auch den Eindruck, dass am Ende des Workshops die Perspektiven zur visuellen Wahrnehmung und zum Umgang mit gehörlosen Menschen erweitert wurden, womit mein Ziel des Brückenbauens erreicht war. 

Sogar am Freitag in der letzten Unterrichtsstunde, bevor es ins wohlverdiente Wochenende ging, war die Motivation in den Workshops noch vorhanden, was mir zeigte, dass der Wunsch und Bedarf an einer solidaritären und inklusiven Gesellschaft bereits im Jugendalter vorhanden ist und weiter gefördert werden sollte. 

Ich freue mich sehr, dass dieses Angebot vom Sprachenzentrum ins Leben gerufen wurde und meine Arbeit, die ich mit Leidenschaft gerne mache, ein Teil davon war. 

Sie interessieren sich dafür, Brücken zu bauen und ÖGS zu lernen?

Am Sprachenzentrum der Universität Wien ist die Österreichische Gebärdensprache seit mehr als 20 Jahren ein fixer Bestandteil des Sprachkursangebots.
Die ÖGS-Kurse können von allen Menschen ab 16 Jahren besucht werden.
Alle Kurse schließen mit 4 ECTS ab.
Schüler*innen und Studierende erhalten eine Ermäßigung von 25% auf die Kursgebühr.

ÖGS-Kurse


Nicci Schönbauer (keine Pronomen)
Lehrperson für österreichische Gebärdensprache (ÖGS)

Nicci ist gehörlos, beim Verein gebärdenverse aktiv und bewegt sich auch in der queeren Community. Nicci liebt Witze und Humor, weshalb Nicci auch ein eigenes Comedy-Programm hat, das in ÖGS vorgetragen und in deutscher Lautsprache gevoiced wird.

Instagram: nicci_schschsch und gebaerdenverse.at

Website: https://gebaerdenverse.at/index.php/category/comedy/


Weitere Informationen zum Programm Sprachenschnuppern:

Webseite:

Pressetexte:


Bildnachweis:

  • Titelbild: Getty Images/Canva/IUW GmbH
  • Profilbild: Oliver Suchanek