Österreichische Gebärdensprache B1 - Phase 3

Zielgruppe/Vorkenntnisse:


Fortsetzungskurs für ÖGS B1 – Phase 2. Sie sind in der Lage, sich fließend in der österreichischen Gebärdensprache zu verständigen. Sie beherrschen Grundvokabular und Basisgrammatik und wollen Ihre Kenntnisse aus beruflichen Gründen perfektionieren. Dieser Kurs bereitet Sie darauf vor, die ÖGS beruflich einzusetzen. Er eignet sich z.B. zur Vorbereitung auf eine Dolmetschausbildung, auf eine pädagogische Berufsausbildung etc.


Inhalte:


Sie erweitern Ihre fortgeschrittene IV-Kenntnisse mit Fremdwörtern und erweitern Ihre ÖGS-spezifischen Spezialgebärden und erhalten ein ganz spezifisches Training der Feinmotorik und Koordination. Sie lernen, Texte zu lesen und danach frei zu gebärden. Der Kurs beinhaltet Übungen zur Nutzung des Gebärdenraumes für verschiedene grammatische Funktionen und zum Wechsel zwischen horizontaler und vertikaler Gebärdenraumebene. Es werden ÖGS - Texten unter Berücksichtigung von Redewendungen und Kommunikationsstrategien erarbeitet. Selbstständige Vorträge und Fehleranalyse werden anhand von Videoaufnahmen durchgeführt. Konversationsübungen für Gesprächssituationen in Beruf und Alltag stehen im Vordergrund. Themengebundene Diskussionen zu vorgegebenen Themen werden geübt. Sie führen weiters Gespräche über ÖGS in ÖGS, reflektieren bereits erworbener Kenntnisse und erstellen und korrigieren eigene ÖGS-Texte.


Methoden:


Kommunikation und Interaktion stehen im Vordergrund und werden vielfältig angeregt und angeleitet. Dialoge und Monologe werden praktiziert und nach Flüssigkeit und richtiger Grammatik überprüft.
Orientierung und räumliche Einteilung von Klassifikatoren, Inkorporatoren, Lokalisationen Numerus und Direktiven werden anhand verschiedener Übungen trainiert. Videoarbeit wird zur Selbstevaluation eingesetzt. Onlineprogramme werden als zusätzliches Material eingesetzt.


Bei regelmäßiger Anwesenheit (mindestens 75%), Erbringung der im Kurs genannten Erfordernisse und positiver Absolvierung des Abschlusstests erhalten Sie ein benotetes Zeugnis. Auf dem Kurszeugnis werden die vier Fertigkeiten einzeln ausgewiesen, bei positiver Benotung aller vier Teilbereiche wird zusätzlich eine Gesamtnote bzw. 3 ECTS-Punkte (3 Semesterwochenstunden) vergeben. Über eventuelle Anrechnungsmöglichkeiten im Rahmen diverser Studienpläne entscheiden die jeweiligen Institutionen.

Lernmaterialien

Die Kursunterlagen sind in der Kursgebühr nicht inkludiert.

Die Kursunterlagen werden für Sie zusammengestellt.

Download

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

456,00 €