Freie Stellen

Derzeit wird das Wintersemester 2023/24 vorbereitet. Wir erweitern unser Team vor allem im Bereich Deutsch als Fremdsprache (insbesondere für Abendkurse in Präsenz, aber auch für die anderen Kursschienen und flexible Stunden wie Vertretungen). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Lehrende für Deutsch als Fremdsprache

Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung an sprachenzentrumsymbolunivie.acpunktat und setzen folgende Kriterien voraus:

  • Kommunikative Kompetenz
    • Sprachniveau C2 in der Zielsprache
    • Fähigkeit zur Moderation von Gruppenprozessen
    • ausgezeichnete Fähigkeiten in der niveaugerechten Erklärung von Strukturen und Inhalten in der Zielsprache Deutsch
       
  • Fachkompetenz sowie erwachsenenpädagogische, didaktische Qualifikation
    • Abschluss eines facheinschlägigen Studiums (mindestens BA)
    • Erfahrung in der Unterrichtspraxis der Erwachsenenbildung (im Präsenz- und Onlineunterricht)
    • Methodische Kenntnisse und Anwendung von Strategien der Motivationsförderung, nachhaltigen Leistungsentwicklung und Lernendenautonomie
    • Sicherheit in der Anwendung der Videoplattform Zoom und des LMS Moodle sowie weiteren Tools für den digitalen Unterricht
    • Nachweis kontinuierlicher Weiterbildung
       
  • Soziale Kompetenz
    • sehr gute interkulturelle Vermittlungskompetenz
    • wertschätzender Umgang mit der (Lern-)Biografie der Kursteilnehmenden
    • Einfühlungsvermögen, insbesondere in die Situation von Erwachsenen als Lernende
    • konstruktiver Umgang mit divergierenden Ansichten
    • aktive friedensstiftende Haltung

Österreichische Gebärdensprache

Das Sprachenzentrum der Universität Wien sucht eine*n Lehrende*n der Österreichischen Gebärdensprache.

Anforderungsprofil für Sprachlehrende:

  • Fachkompetenz
    • Sprachniveau C2 in der Zielsprache
    • gutes schriftliches Ausdrucksvermögen in der Arbeitssprache (Deutsch)
    • Bereitschaft zu lebenslangem Lernen (Aneignung von neuesten Techniken der Kommunikation, Gruppendynamik usw.)
    • Sicherheit in der Anwendung von der Videoplattform Zoom und dem LMS Moodle sowie weiteren Tools für den digitalen Unterricht
  • Erwachsenenpädagogische/ didaktische Qualifikation
    • Abschluss eines sprachrelevanten Studiums (mindestens BA)
    • Erfahrung in der Unterrichtspraxis der Erwachsenenbildung (im Präsenz- und Onlineunterricht) und sehr gute interkulturelle Vermittlungskompetenz
  • Soziale Kompetenz
    • Gruppendynamische Kompetenz
    • Fähigkeit zum Eingehen auf unerwartete Gruppenprozesse
    • Kommunikative Kompetenz (Aufbereitung von Inhalten)
    • Empathie

Bewerbungen bitte per Mail an sprachenzentrumsymbolunivie.acpunktat richten.
 

Anforderungsprofil für Sprachlehrende

Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung an sprachenzentrumsymbolunivie.acpunktat und setzen folgende Kriterien voraus:

  • Kommunikative Kompetenz
    • Sprachniveau C2 in der Zielsprache
    • Fähigkeit zur Moderation von Gruppenprozessen
    • Fremdsprachenlehrende: sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen (mindestens B2) in der Arbeitssprache Deutsch und der Lingua franca Englisch (mindestens B1) zur Vermittlung der Lerninhalte sowie zum Verfassen von Unterrichts- und Prüfungsmaterialien
    • Deutschlehrende: ausgezeichnete Fähigkeiten in der niveaugerechten Erklärung von Strukturen und Inhalten in der Zielsprache Deutsch
       
  • Fachkompetenz sowie erwachsenenpädagogische, didaktische Qualifikation
    • Abschluss eines facheinschlägigen Studiums (mindestens BA)
    • Erfahrung in der Unterrichtspraxis der Erwachsenenbildung (im Präsenz- und Onlineunterricht)
    • Methodische Kenntnisse und Anwendung von Strategien der Motivationsförderung, nachhaltigen Leistungsentwicklung und Lernendenautonomie
    • Sicherheit in der Anwendung der Videoplattform Zoom und des LMS Moodle sowie weiteren Tools für den digitalen Unterricht
    • Nachweis kontinuierlicher Weiterbildung
       
  • Soziale Kompetenz
    • sehr gute interkulturelle Vermittlungskompetenz
    • wertschätzender Umgang mit der (Lern-)Biografie der Kursteilnehmenden
    • Einfühlungsvermögen, insbesondere in die Situation von Erwachsenen als Lernende
    • konstruktiver Umgang mit divergierenden Ansichten
    • aktive friedensstiftende Haltung