Sprachenlernen in den Zeiten von Corona
Sprachenlernen ist und bleibt weiterhin möglich.
Das Sprachenzentrum hat sein komplettes Kursangebot mit 11. März 2020 auf Distanzunterricht umgestellt. Unser Ziel ist es, Ihnen in dieser Zeit Stabilität zu geben und unseren Unterricht in der gewohnten Qualität anzubieten.
Aktuelle Kursinformationen
Arabisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Türkisch Spanisch

Quick 18/16
Arabisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Türkisch, Spanisch
Kursbeginn ab 18.05.2020 – Anmeldung online möglich
Einzelunterricht für Deutsch und viele weitere Sprachen
Online-Einzelunterricht bietet Ihnen ein Maximum an Flexibilität und Individualität beim Sprachenlernen. Der Unterricht ist räumlich, zeitlich und inhaltlich flexibel gestaltbar.
Gerne stellen wir auf der Grundlage Ihrer Sprachkenntnisse ein Programm für Sie zusammen.
Ein Einblick in unsere virtuellen Klassenräume
Die vielen positiven Rückmeldungen von unseren Kursteilnehmer*innen und Lehrenden zeigen uns, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden und geben uns den notwendigen Elan, um uns weiterzuentwickeln.
Ronald Maier - Vizerektor Universität Wien
Ich freue mich sehr, dass das Sprachenzentrum der Universität Wien die kurzfristig notwendig gewordene Umstellung von Präsenz- auf Distanzlehre von einem Tag auf den anderen geschafft hat und den erforderlichen Digitalisierungsschub so rasch umsetzen und für sich nutzen konnte.
Das ist eine beachtliche Leistung und tolle Erweiterung des Kursangebots am Sprachenzentrum auch über die Krise hinaus.
Mein Dank dafür gilt dem Lehrendenkollegium und den administrativen Mitarbeiter*innen am Sprachenzentrum.
Ihr Vizerektor Ronald Maier
Univ.-Prof. Dr. Ronald Maier, Vizerektor für Digitalisierung und Wissenstransfer
Mireille Pelletier - Französischlehrerin am Sprachenzentrum
Teaching French through eLearning was scary at first because I felt like we cannot convey as much information to our learners online as I would in a face-to-face meeting, but to my surprise it is easier than expected! With the help of conference calls, narrated Powerpoint presentations and our social media group, I feel in touch with my learners, I can support them throughout their learning, I can answer their questions (sometimes even more spontaneously than in a regular classroom), and we go through the planned curriculum just as efficiently! What I particularly like about it is that the learners get a chance to go at their own pace, to pause and rewind my recordings, to work longer or shorter on some exercises if needed. It gives the learners more control over their learning experience!
Peter Ruß - Geschäftsführer bei lobby.16
Ich möchte mich im Namen unseres gesamten Teams für den tollen Einsatz eurer Trainer*innen bedanken.
So wie ich das (aus der Ferne) mitbekomme scheinen sie gut mit der Umstellung auf Distance Learning umgehen zu können und weiter sehr motiviert zu sein.
Für uns ist es u.a. wichtig, dass die Jugendlichen bei der Sache bleiben und das gelingt in Deutsch und Englisch mit euren Trainer*innen offenbar bestens. :) :) :)
DANKE an ALLE für den tollen Einsatz!!!
lobby.16 ist ein Verein, der unbegleitete junge Flüchtlinge untersützt, u.a. durch die Bereitstellung von Deutsch- und Englischkursen
Elisabeth Lang - Deutschlehrerin mit ihren Hilfslehrerinnen Süße und Bonnie
Ich habe meine beiden Katzen Süße und Bonnie ein bisschen in meinen Unterricht integriert.
Das Foto von der Süßen haben meine Studierenden beim Skypen gemacht (Screenshot), da hab ich grad vorgeschlagen, dass ja die Katze den Unterricht übernehmen könnte.
Mit Bonnie habe ich Wechselpräpositionen geübt:
Frage: Was denkt ihr, wo ist meine Katze?
Vorschläge über Chat (auf dem Teppich, in der Küche, im Schlafzimmer, unter dem Tisch..)
Dann habe ich den Laptop genommen und sie ihnen gezeigt. -> Die Katze liegt auf dem Bücherregal.
Die Studierenden waren jedenfalls begeistert von den Katzen und sind richtig aufgetaut.
Liebe Grüße und passt auf euch auf!
Melanie Steger - Deutschlehrerin am Sprachenzentrum
Ab morgen soll ich Online-Unterricht geben?! Ach du Schreck, was muss ich tun? Was kann ich vorbereiten? Welche Online-Tools soll ich verwenden? Das wird eine schlaflose Nacht…
Dies waren meine ersten Gedanken vor knapp zwei Wochen. Der erste Tag im virtuellen Klassenzimmer war sehr aufregend – sowohl für mich als auch für meine Deutschkursteilnehmer*innen. Mittlerweile sind wir sogar schon ein bisschen routiniert und erfreuen uns an der informellen und lockeren Stimmung im „Kurs“. Wir chatten, sprechen, kommentieren, korrigieren und liken, um diese neue Situation so gut wie möglich zu nutzen und meine fleißigen Lerner*innen eignen sich neben den Deutschkenntnissen auch noch digitale Kompetenzen an. Und wer sagt, dass man das virtuelle Klassenzimmer nicht auch für einen Ausflug in den Tiergarten nutzen kann?
Spontane Kommentare aus Eliabeth Fohlers Französischkurs
Merci de tenir le cours en dépit de notre situation, ça fait vraiment plaisir et j’ai le sentiment de quand même apprendre et améliorer mon français.
Merci pour la leçon!
Merci pour votre mail, je suis curieuse et je me rejouis du cours français online.
Merci pour vos bons e-mails :) je suis ravi d’apprendre avec vous.
Alejandra - Kursteilnehmerin im VWU-Deutschkurs
Ich mache den Deutschkurs bei Frau Selda Essenko und möchte sagen, dass sie es sehr gut macht. Besonders unter diesen Bedingungen gibt sie ihr Bestes um uns zu motivieren, weil es für alle sehr ungewohnt ist, einen Kurs von zuhause effektiv zu gestalten.
Martina Burchini - Italienischlehrerin am Sprachenzentrum
Am Anfang war es überwältigend, aber nach den ersten Erfahrungen und den ersten Versuchen, bin ich froh, dass wir die Möglichkeit haben, unsere Kurse online anzubieten! Als Italienisch-Sprachtrainerin sehe ich es als eine Chance zur beruflichen Entwicklung und ich bewundere alle Möglichkeiten, die das Netz und die unterschiedlichen Online-Anwendungen uns bieten. Ich persönlich arbeite in der Klasse viel mit Flashcards, bunten Blättern und ich liebe es, spielerisch eine Sprache zu unterrichten sowie zu lernen. Dank unterschiedlicher Plattformen im Netz kann ich weiter Italienisch spielerisch unterrichten und das finde ich einfach großartig! Es ist notwendig, anders zu denken, so dass neue Lösungen gefunden werden können. Das macht mir Spaß! Natürlich vermisse ich es, in einer Klasse unterrichten zu dürfen, aber ich bin auch froh, dass meine Studenten trotz der schwierigen Situation Spaß beim Italienischlernen haben können.
Tatjana Ryazantseva - Russischlehrerin am Sprachenzentrum
Ich unterrichte jetzt mehrere Kurse Russisch im Distanzmodus.
Die Anwesenheit ist unglaublich gut, manchmal ist sie beim Präsenzunterricht schlechter als beim Distanzunterricht. Die Teilnehmer*innen sind wirklich engagiert, machen Schreibaufgaben als Scans (weil natürlich nur sehr wenige die russische Tastatur beherrschen) oder Audioaufnahmen für mündliche Produktion.
Ich bedanke mich bei Marina und allen Mitarbeiter*innen des Sprachenzentrums für ihre Hilfe und Unterstützung.
Carmen Carmona Fernández - Profesora de español en Sprachenzentrum
Cuando me confiné en casa el 11 de Marzo me sentí por un momento bloqueada por la preocupación de no poder dar a mis estudiantes una clase dinámica y motivadora, (siempre he sido una de esas profesoras que confíaba más en la interacción didáctica entre mis estudiantes en una clase física y en las estrategias de acción para acercarse a una nueva lengua que esta cercanía humana promueve, que en las nuevas tecnologías).
Sin embargo, esta preocupación pasó pronto a convertirse en un motor para ponerme en un tiempo récord al día en todos los medios técnicos a mi alcance y, con la ayuda de los expertos de nuestra institución, mi primera clase „virtual“…¡funcionó!
En estos días estoy aprendiendo nuevas formas de enseñanza y descubro y practico otras estrategias de aprendizaje para mis estudiantes, de ellos como siempre recibo y aprendo casi más que lo que yo les doy y ellos son los que más me ayudan a mejorar en lo posible nuestras clases en línea y a través de plataformas de e-learning.
Lo más importante para mí está consiguiéndose, y es hacer que mis alumnos sigan descubriendo el español y lo disfruten.
Nicole Schramm - Deutschlehrerin am Sprachenzentrum
Von einem Tag auf den anderen auf Distanzunterricht umzustellen - das war dann doch eine ziemliche Überraschung! Klar, digitale Medien und eine online Plattform waren ja nichts Neues, aber doch nur als Ergänzung zum Präsenzunterricht. Wie können alle Kursteilnehmende von der Ferne weiterhin professionell unterrichtet und bei der Stange gehalten werden?
Endgültige Antwort darauf gibt es nicht, denn es ist work in progress.
Es ist sowohl eine Herausforderung als auch eine spannende Erfahrung - für beide Seiten - den Lehrenden und den Kursteilnehmenden!
Wie kann man sich das vorstellen? So wie im realen Unterricht entwickelt natürlich jede Lehrkraft ihre eigene Herangehensweise und eigenen Unterrichtsstil. Zum Einsatz kommen bei mir beispielsweise die Edmodo Plattform, Google Doc, WhatsApp für Partner-/Gruppenarbeiten und tägliche Videokonferenzen.
Um den erzwungenen Aufenthalt innerhalb unserer vier Wände ein bisschen aufzuhellen, etablierte ich in den Kurs zwei Miniprojekte:
1. Ein Tag, zwei Lieder - Hier stellen je zwei Kursteilnehmende ihre deutschen Lieblingslieder vor.
2. Referat: Lieblingsort in Wien - auf Edmodo werden Fotos des Lieblingsortes gepostet und im mp3-Format das aufgenommene Referat mit Informationen über diese Örtlichkeit auf Edmodo hochgeladen.
Der Fantasie und Kreativität, wie der Unterricht geführt bzw. Inhalte vermittelt werden, sind keine Grenzen gesetzt!
Hannelore Scattolin - Deutschlehrerin am Sprachenzentrum im 55-jährigen Dienstjubiläum
Dienstag 11. März: Morgen wird online unterrichtet.
Was tun? Alle Resources werden mobilisiert: Kollegen, Familie, Freunde.
Oberstes Gebot: Die Studenten müssen bekommen, was Ihnen zusteht.
Es war ein 12 Stunden Tag. Online Plattform einrichten, Studenten anhören, Fragen beantworten, Studenten motivieren, ihnen Mut machen. Hausübungen für den nächsten Tag aufgeben.
Ich habe immer gedacht: NIE UND NIMMER Online Unterricht.
Aber ich muss durch und siehe da: Ich bin am 12.3. gut gelandet und wir konnten unseren ersten Online Unterricht halten.
Fazit: Ich habe etwas Neues gelernt und ganz, ganz wichtig: Die Studenten sind zufrieden.
Es gibt eine Menge Vorteile:
- Es besteht eine sehr aktive Kommunikation zwischen mir und den Studenten untereinander.
- Sie nehmen alle sehr aktiv an dem Unterricht teil.
- Online Teaching ist sehr gut, um Grammatik zu trainieren.
- Die Studenten sind sehr gut vernetzt und erteilen sich Ratschläge und bieten Hilfe an. Sie tauschen sogar Kochrezepte aus.
- Es ist eine wahre Freundschaft zwischen uns allen entstanden.
Wer hätte das gedacht. Wir freuen uns schon auf eine gemeinsame Party, wenn wir uns wiedersehen können.
Rückmeldungen von meinem heutigen Deutschkurs:
- „Ich bin so glücklich, dass es online Deutschkurs gibt, da mein Sohn krank ist und ich zu Hause bei ihm bleiben und dabei Deutsch lernen kann“--Kommentar einer jungen Mutter
- „Ich fühle mich nicht gut, aber ich kann dem Kurs vom Bett aus folgen. Super“ (ein junger TN)
Hannelore Scattolin ist eine unserer dienstältesten Lehrenden. Sie hat uns erlaubt bekannt zu geben, dass sie 1942 geboren wurde und seit mittlerweile 55 Jahren am Sprachenzentrum unterrichtet … neuerdings auch online. Wir danken herzlich für die Treue und die Flexibilität!
Teilnehmer*innen-Stimmen aus dem C1/3-Englischkurs von Paul Nogid
For me it works fine. Class doesn't seem very different from normal due to the fact you're quite good at keeping up the usual structure. We talk, work on tasks in the book and get to talk to each other in small groups. I think it might be difficult for some people to add something to a conversation in the big group setting, but i don't view this fundamentally different from a normal class setting.
The zoom app also works fine for me. I never had any connectivity problems or technical issues and the features like whiteboard, screen sharing and breakout rooms help create a authentic class room feeling (as i have mentioned above)."
Best wishes and a lovely sunday!
Marco
---
I would also like to give a short feedback about the online-classes. Zoom is a great platform and I had no difficulty using it. The online classes until now were great and they are definitely helpful. Compared to other online-classes that I recently had from the university, this English class has been the most enjoyable and less error-prone among them. Thus, I would definitely suggest other classes to use this format in this difficult time."
Cheers,
Can Hasbay
---
"I would also like to use this opportunity to give you some feedback on the online classes we are taking every Monday right now: Firstly, I really like it and I think it is working a lot better than anyone could have expected. I still feel like I am taking a lot from it, which is of course exactly how it should be. Certainly, ZOOM can’t replace face-to-face contact in class, but I believe we (and especially you!) are making the best out of this! Thank you so much!"
Kind regards,
Lukas
Lukas Rausch - Kursteilnehmer in Vanesa Suvalskis Spanischkurs
Durch unsere Lehrerin Vanesa Suvalski, die uns jedes Mal bestmöglich beim Lernen unterstützt und motiviert, funktioniert das Distance-Learning besonders gut!!! Sowohl während der Unterrichtsstunde im Livechat, als auch mit dem zur Verfügung stellen von zahlreichen Unterlagen für zu Hause, garantiert Sie einen Spanischkurs auf hohem Niveau. Ich kann jedem einen Online Sprachkurs, besonders in der aktuellen Spezialsituation, aus voller Überzeugung weiterempfehlen. Vor allem natürlich das Spanischlernen bei Vanesa ;) Als Feedback würde ich nach 3 Unterrichtsstunden 10/10 Punkten + einem Bonuspunkt für das tolle Meistern der besonderen Umstände vergeben!
Disclaimer
Alle Kommentare und Fotos wurden mit der Zustimmung unserer Kursteilnehmer*innen und Lehrenden veröffentlicht. Diese Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.
Wir befinden uns im Moment in einer Lernphase. Daher nehmen wir Ihr Feedback ernst und sind konstant darum bemüht, den Unterricht und die technischen Mittel zu verbessern.
Haben auch Sie positives Feedback für uns oder möchten Sie uns Ihre Vorschläge zur Weiterentwicklung unseres Online-Kursgeschehens geben?
Dann schreiben Sie uns!