Blog

Was ist Heimat?

Was ist Heimat? Ist sie dort, wo wir geboren wurden? Oder finden wir sie in Musik, in der Landschaft, in geliebten Menschen oder in Mutters besonderem Apfeltee? Und wie können wir unsere Lernenden dabei begleiten, in Wien ein Stück neue Heimat zu finden? Mit diesen Fragen beschäftigten wir uns zu Beginn des Sommersemesters 2025, in dem wir wieder zahlreiche Teilnehmende aus aller Welt, darunter auch solche aus Konfliktregionen, am Sprachenzentrum der Universität Wien beim Deutschlernen begleiten durften.

 

Der Schreibwettbewerb markierte auch den Abschluss unseres ersten Erasmus+-Projekts zum Thema Partizipation und Teilhabe und den Auftakt zu unserer Erasmus+-Akkreditierung, die sich u.a. mit dem Thema KI im Fremdsprachenunterricht beschäftigt. Wir machten uns Gedanken darüber, wie wir im Unterricht die Schreibleistungen mit/ohne/trotz KI auf ein entsprechendes Niveau bringen können. Und die Idee für einen Schreibwettbewerb direkt in den Klassen war geboren. Die Verfasser*innen der veröffentlichten Texte dürfen sich über Gutscheine unserer Partnerbuchhandlung facultas freuen.

Individuelles Verständnis von Heimat

Die Beiträge zeigten eindrucksvoll, wie individuell das Verständnis von Heimat ist. Für manche ist Heimat der Klang einer Sprache, das Lachen der Familie oder der Duft eines traditionellen Gerichts. Andere fanden ihre Heimat in Freundschaften, in der Musik oder in einem Gefühl der Zugehörigkeit, das manchmal erst fernab des Geburtsortes entsteht.

Besonders berührend waren die Texte von jungen Menschen mit Fluchterfahrung, die deutlich machten, wie sehr das Thema Heimat mit Identität, Verlust, aber auch mit Hoffnung verbunden ist. Die Beiträge zeigen uns auch, wie sich ein neues Gefühl von Heimat entwickeln kann, wenn sich Menschen willkommen fühlen und aktiv an der Gesellschaft teilhaben können.

Partizipation durch Schreiben

Durch das Schreiben bot sich den Teilnehmenden eine kreative Möglichkeit, ihre Perspektiven sichtbar zu machen – unabhängig von Alter, Herkunft, Bildungsbiografie oder Sprachniveau. Die Auseinandersetzung mit dem Thema förderte nicht nur sprachliche Kompetenzen, sondern auch gegenseitiges Verständnis. Unser Ziel ist es zudem, KI-Anwendungen beim Schreiben einen angemessenen Platz zu geben, und dafür wollten wir im ersten Schritt den Prozess des Schreibens zurück in die Klassen holen. So ist es gut möglich zu reflektieren, wie das Schreiben ohne KI noch bzw. wieder funktioniert.

Aus den vielen eingereichten Schreibarbeiten haben wir eine Shortlist erstellt und daraus drei Texte für Sie ausgelost. Viel Vergnügen beim Mitlesen!


Was ist Heimat

Das Wort „Heimat“ kenne ich seit der Schulzeit. Meine Gedanken darüber waren nicht gut, denn alle haben gesagt, dass man die Heimat lieben muss, auf eine bestimmte Art und Weise. Aber alles war klar, wir alle haben gewusst, dass die Heimat der Ort ist, wo wir leben.

Nur danach konnte ich verstehen, dass dieses Wort etwas bedeutet, dass auch Menschen, Orte, Filme, Bücher und Essen eine Heimat sein können.

Was Heimat ist, kann man besonders dann verstehen, wenn man spürt, was Heimweh ist. Man vermisst keine Politiker:innen, die über die Heimat sprechen, sondern Momente – glückliche und angenehme.

Wenn wir das erkennen, können wir in die Heimat zurückkehren – ohne einen Zug oder ein Flugzeug. Wie die Hauptperson aus dem Buch „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ von Marcel Proust, den Madeline-Kekse sofort in seine Kindheit zurückversetzt haben. Das ist keine Magie, oder doch?

Ich kann meine Heimat überall finden – in dem ziemlich besonderen Apfeltee, den meine Mutter gemacht hat, in der dummen Fernsehsendung, die ich mit besten Freunden gesehen habe oder im Lied, das ich für meinen Kater auf dem Klavier zu spielen versucht habe. 

Die Frage „Was ist Heimat?“ ist eine schwierige, aber wo die Heimat ist, weiß ich ganz genau: Sie liegt in uns.

Elena

 

 

 

 


Meine Heimat

Für manche Menschen ist die Heimat Essen oder Getränke, Musik oder Literatur, Lieder oder vielleicht sogar Tänze. Alles, was man mit dem Wort Kultur bezeichnen kann. Für manche sind geliebte Personen die Heimat. Für manche Menschen ist die Heimat der Ort, wo sie geboren und aufgewachsen sind. Für manche Menschen ist die Heimat ein Gefühl. Es geht einem gut und man ist glücklich. Wahrscheinlich passt das zu mir. Vor kurzem habe ich meine alten Fotos durchgeschaut und gemerkt, dass ich die alte Version von mir vermisse: Sie hatte einen stabilen Job und eine vorhersehbare Zukunft, sie hatte ein Heimatland und ein eigenes Zuhause. Sie hatte einen lebendigen Vater und eine gesunde Mutter. Ihre Freunde waren bei ihr, ihre Familie hat sie unterstützt. Diese Person existiert nicht mehr, aber sie ist das Nächste, was ich als Heimat bezeichnen könnte.

Kann ich sagen, dass ich jetzt eine Heimat habe? Vielleicht nicht. Aber das Leben geht weiter. Ich habe noch Zeit, und ich werde alles tun, um mich selbst und meine Heimat neu zu finden. Tu, was du kannst, dort, wo du bist, mit dem, was du hast.

Anastassia

 

 

 

 


Was ist Heimat für uns?

Sie hat eine sehr persönliche Bedeutung. Zum Beispiel ist sie für Angie ein Gefühl, für Katy ein besonderer Ort, für Marie ist sie der Ort, wo ihre geliebten Menschen sind. Heimat ist für uns auch ein besonderer Ort, weil wir dort geboren wurden und aufgewachsen sind.

Die Heimat ist nicht nur der Ort, wo man hingehört, sondern ein Ort, wo man schöne Erinnerungen an die Kindheit hat. Marie ist glücklich in der Heimat, weil sie sich dort sicher und wohl fühlt. Sie wohnt im Ausland, Heimat ist für sie der Ort, wo ihre Familie und ihre Freund:innen wohnen.

Obwohl unsere Heimat weit weg ist, bleibt sie immer in unseren Herzen. Im Ausland vermissen wir unsere Heimat.

Eine andere Bedeutung von Heimat kann sein: kleine Dinge wie Essen, Wetter, Landschaft, Musik, Kirche und Sprache. Wie wir schon gesagt haben, hat Heimat eine persönliche Bedeutung, deshalb bliebt die Heimat immer bei uns.

Marie, Katy, Angie


Wir danken allen Mitwirkenden für ihre Beiträge und wünschen weiterhin viel Freude und Erfolg beim Schreiben und Ausprobieren der neu gelernten Sprache.
Hört niemals auf zu schreiben, egal, ob mit/ohne/trotz KI!


Die Texte entstanden im Rahmen eines Unterrichtsprojekts unseren Deutschkursen.

Eine informelle Jury hat die geeigneten Texte ausgewählt und nach Absprache mit den Verfasser*innen veröffentlicht. Über die Gründe der Auswahl (oder Nicht-Auswahl) kann keine Kommunikation stattfinden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Profilbilder © privat, Titelbild © Canva